Der Kirchenchor ist ein vielseitiger, gemischter Verein mit Tradition und Zukunft!
Neben den kirchlichen Auftritten bestreitet der Chor auch weltliche Projekte, wie z.B. aktuell die Einstudierung verschiedener Musical- Highlights. Die musikalische Bandbreite reicht von einfachen
Psalmvertonungen über Gospels, Klassik bis hin zur Unterhaltungsmusik darunter z.B. Musicals und Popballaden! Dies nicht nur zur Freude der jüngeren Mitglieder, nein auch die Älteren haben viel Spaß
an den modernen Stücken, denn die z.Zt. rund 56 aktiven Sänger und Sängerinnen sind im Alter zwischen 14 und 78 Jahren.
Die Hauptaufgabe eines Kichenchors ist die musikalische Mitgestaltung der Messfeiern in der Pfarrgemeinde.
Daran hat sich seit dem Gründungsjahr 1914 bis heute im Wesentlichen nichts geändert. Damals trafen sich einige Männer, um sich jener Aufgabe zu widmen. Doch durch den kurze Zeit später
einbrechenden Ersten Weltkrieg kam die Probenarbeit nach und nach zum Erliegen. Erst 1920 ging es, diesmal als gemischter Chor, mit der Probenarbeit weiter.
Einer der ersten gesanglichen Höhepunkte war die Mitwirkung bei der Einweihungsfeier der Orgel am 02.10.1926.
Blick auf die Orgel
Nachdem man in den nachfolgenden Jahren an mehreren Cäcilienfesten in den Nachbarorten teilgenommen hatte, war man im Jahre 1929 selbst Ausrichter dieses Festes.
Von 1920 bis 1931 hatte Schulleiter Philipp Nick die Chorleitung sowie die Organistenstelle in der Pfarrgemeinde inne.
Ihm folgte Toni Doetsch, der bis Kriegsausbruch im Jahre 1939 den Chor leitete. Die ganzen Kriegsjahre sowie die Nachkriegszeit bis 1953 stand der Chor unter der Dirigentschaft des Organisten Karl
Bleistein. Alfons Schlosser wurde schließlich sein Nachfolger. Mit ihm wurde auch das 40-jährige Stiftungsfest des Chores mit einer Dekanatscäcilienfeier begangen. Im Jahre 1958 verließ Herr
Schlosser die Pfarrgemeinde und die aktive Chorarbeit schlief nach und nach ein.
aus dem Jahr 1942
aus dem Jahr 1943
Der Altar
Im Oktober 1976 wurde der Chor wieder zu neuem Leben erweckt. Dies geschah durch den Organisten Stefan Fetsch und Herrn Pastor Zimmer. Bereits das folgende Weihnachtsfest konnte von 32
Sängerinnen und Sängern mitgestaltet werden. In den folgenden Jahren gewann der Chor kontinuierlich an Leistungsvermögen, Musikalität und Ansehen in der Gemeinde. Zum 70-jährigen Bestehen im Jahre
1984 gab der Chor ein weltliches Jubiläumskonzert in der Schulturnhalle der Grundschule.
Die Mariengrotte links an der Kirche
Nach langer Zeit wurde 1986 wieder ein Dekanatssingen im Rahmen des Peter-Friedhofen-Festes vom Kirchenchor ausgerichtet. Ein großer Festabend sowie abermals ein Dekanatssingen waren die Höhepunkte
zum 75-jährigen Bestehen des Chores, das in einem großen Festzelt am Sportplatz gefeiert wurde.
Seit 1988 findet fast alljährlich ein Weihnachtskonzert statt. Im Rahmen eines solchen Konzertes wurde 1991 die grundrenovierte Orgel der Gemeinde vorgestellt. Zum 80-jährigen Jubiläum wurde wieder
einmal ein weltliches Konzert unter Mitwirkung befreundeter Chöre veranstaltet.
Nach fast 22-jähriger hervorragender Arbeit als Dirigent und Organist verließ Stefan Fetsch Ende 1997 die Pfarrgemeinde. In der kurzen Übergangszeit übernahm dankenswerterweise Kantor Gisbert Wüst
die musikalische Leitung des Chores.
Ab 1. März 1998 konnte schließlich mit Stefan Brügel die Stelle des Chorleiters und Organisten in der Pfarrgemeinde neu besetzt werden. Im April 1999 fand im Hinblick auf das bevorstehende 85-jährige
Jubiläum des Kirchenchors erstmals in der Vereinsgeschichte ein zweitägiges Probenwochenende in Ahrweiler statt. Neben intensiver Probenarbeit kam die Geselligkeit in der Rotweinmetropole an der Ahr
nicht zu kurz. Während dieses Aufenthaltes entstand auch der Projektchor, der den jüngeren Mitgliedern des Kirchenchores "Cäcilia" eine Plattform fürmusikalische Experimente und neue Anreize
bietet.
Unsere Kirche
Zum 85-jährigen Jubiläum wurde vom 28.08. bis 29.08.1999 ein Festwochenende ausgerichtet. Unter dem Motto "Chorgesang mal anders" konnten der Kichenchor "Cäcilia" uns seine Gastchöre das Publikum mit
Gospel, Spiritual und Pop-a-capella-Songs begeistern. Am darauf folgenden Sonntag fand nach dem Festhochamt ein musikalischer Frühschoppen mit befreundeten Chören und Musikgruppen statt.
Das Jahr 2000 brachte dem Chor einige Turbulenzen. Durch das Ausscheiden des Chorleiters Stefan Brügel entstand eine Lücke, die der Chor glücklicher Weise aber schnell schließen konnte.
Am 1. August 2000 übernahm Herr Roland Dinspel die Organisten- und Chorleiterstelle. Er setzte sich spontan für das zur Tradition gewordene Weihnachtskonzert des Chores ein, und konnte dies mit
großem Erfolg zur Aufführung bringen.
Hauptportal im Sonnenlicht
Der Kirchenchor "Cäcilia" Weitersburg ist ein Verein mit Tradition und Zukunft. Ein Chor, der sich seinen traditionellen Aufgaben bewusst ist, der aber auch gleichzeitig bereit ist, sich neuen,
modernen Stilrichtungen sowie weltlichen Aufgaben zu öffnen. Der Kirchenchor zählt zu den wenigen Chören, die sich nicht nur einer musikalischen Richtung verschrieben haben. Der gemischte Chor
beherrscht das klassische Liedgut ebenso wie das Neue Geistliche Lied.
Das Repertoire reicht vom einstimmigen Choralgesang bis hin zur fünfstimmigen Mehrstimmigkeit, von einfachen Psalmvertonungen über Gospels bis hin zur aktuellen Unterhaltungsmusik. Das Zusammenwirken
mit anderen Chören, Musikensembles, Streich- und Blasorchestern oder Jazzcombos unterstreicht die Vielseitig- und Vielfältigkeit des Kirchenchors "Cäcilia" Weitersburg .
Der Kirchenchor "Cäcilia" Weitersburg hofft, mit dieser Mischung auch in Zukunft die Sängerinnen und Sänger begeistern zu können, damit die Chronik des Kirchenchors auch im neuen Jahrtausend mit
Leben gefüllt sein wird.
Sonja Schiffer
Blick in die Kirche von oben